Tetradrachme von Athen in Attika geprägt nach 449-413 v. Chr, Vs. Athenakopf mit attischem Helm n. rechts, Rs. Eule n. rechts stehend, dahinter Olivenzweig und Mondsichel (Silber 16,7 gr.) Erhaltung: ss-vz
Denar, Postumus 260-269 n. Chr. In Silber-Knopffassung, 4,20 g.
Großherzogtum Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hessen-Homberg und Waldeck: Interessante Sammlung von 11 Talern, Doppeltalern, Gulden und Doppelgulden aus 1838 bis 1867. (Silber ca. 185 g fein)
Meißen, Münster, Schleswig-Holstein, Stolberg, Schwarzburg und Westfalen: Interessante Sammlung von 8 Silbermünzen vom Schwertgroschen bis zum Taler aus 1440 bis 1810. (Silber ca. 100 g fein)
Herzogtum Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau: Interessante Sammlung von 6 Talern und 1 Gulden aus 1806 bis 1866. (Silber ca. 100 g fein),
Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt und Sondershausen: Kleine Sammlung von 5 Talern und Gulden aus 1841 bis 1867. (Silber ca. 70 g fein)
Mansfeld - vorderortische Linie zu Friedeburg: Taler 1599 GM, Eisleben, Peter Ernst, Bruno, Gebhard und Johann Georg (1587-1601), Dav. 5910 (28,10 g). Erhaltung: ss gereinigt
Mecklenburg-Strelitz, Münster, Hannover, Schleswig-Holstein, Oldenburg, Preußen und Sachsen: Vielfältige Sammlung von 20 Kleinmünzen vom Pfennig bis zum ¼ Taler aus 1715 bis 1872. Erhaltung: s-ss, ss
Taler 1765 IT FAH Augsburg, mit dem Titel Kaiser Franz I. (1745-1765), Dav. 1930. Erhaltung: ss-vz
Posten von 4 Madonnen-Talern 1765, 1770, 1775 und 1778. Erhaltung: s-ss, ss, ss-vz
Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth: Taler 1766 B Bayreuth, Friedrich Christian (1763-1769), Dav. 2042. Erhaltung: ss, kl. Randfehler
Kleines Lot von 3 Messingjetons, Friedrich Wilhelm III., 1797-1840, Auf den Frieden zu Paris, Mit Muth und Glück, Gesegnet sei durch Ihn ein ganzes Volk. Erhaltung: ss-vz
Herzogtum Braunschweig: Interessante Sammlung von 2 Talern, 1 Doppeltaler, guten Groschen und Mariengroschen aus 1785 bis 1867. (Silber ca. 85 g fein)
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel: Taler 1629 Friedrich Ulrich (1613–1634), Dav 6307
24 Mariengroschen 1684 Zellerfeld, Rudolf August, 1666-1685, Dav. 329, Welter 1844. Erhaltung: ss, kl. RF
24 Mariengroschen 1795 MC, Clausthal, Karl Wilhelm Ferdinand (1780–1806), KM 1033.
Hansestadt Bremen: Interessante Sammlung von 4 Talern und 2 guten Groschen aus 1840 bis 1871. (Silber ca. 85 g fein),
Vereinsdoppeltaler 1861, AKS 4, Thun 145 (Silber ca. 30 g fein)
Hansestadt Hamburg: Interessantes Lot von 3 Münzen zu 32 Schilling 1796, 1808 und 1809. (Silber ca. 85 g fein)
8 Schilling 1727, Karl VI. (1711-1740), Gaedechens 711 Erhaltung: ss-vz
Königreich Hannover: Interessante Sammlung von 12 Talern, 2/3 Talern, Doppeltalern und Gulden aus 1807 bis 1865. (Silber ca. 200 g fein) Erhaltung: ss, vz, vz-st
Taler 1836 A, Wilhelm IV. (1830-1837), AKS 64, Thun 154 (Silber ca. 15 g fein)
Taler 1842 Wilhelm II und Friedrich Wilhelm (1831–1847), Dav. 296, AKS 46.
Fürstentum Schaumburg-Lippe und Grafschaft Lippe: Kleine Sammlung von 3 Talern 1860 und 1865. (Silber ca. 45 g fein), Erhaltung: ss, vz gereinigt
Vereinstaler 1866 A, Paul Friedrich Emil Leopold (1851–1875), Dav. 725, AKS 16.
Hansestadt Lübeck: Interessantes Lot von 2 Münzen zu 48 Schilling 1752 und 32 Schilling 1797. (Silber ca. 50 g fein)
Herzogtum Mecklenburg-Schwerin: Interessante Sammlung von 8 Talern und 2/3 Talern aus 1791 bis 1870. (Silber ca. 125 g fein), Erhaltung: ss, vz, vz-st
2/3 Taler 1796 Friedrich Franz I. (1785-1837), Kunzel 262 A/e. Erhaltung: s-ss
Herzogtum Nassau: Interessante Sammlung von 3 Gulden und 3 Talern aus 1838 bis 1864. (Silber ca. 75 g fein), Erhaltung: ss, vz, vz-st
Großherzogtum Oldenburg: Kleine Sammlung von 2 Talern 1846 B und 1860 B. (Silber ca. 30 g fein), Erhaltung: s-ss, ss
Bistum Olmütz: Taler 1706 (Jahreszahl im Stempel aus 1703 geändert) Karl von Lothringen (1695-1711), Davenport 1211. Erhaltung: ss-vz
Fürstentum Reuss ältere und jüngere Linie: Kleine Sammlung von 4 Talern aus 1858 bis 1868. (Silber ca. 60 g fein), Erhaltung: ss, vz, vz-st
Sterbetaler 1836 G, Dresden, Anton (1827-1836), AKS 85, Kahnt 441 (Silber ca. 23 g fein) Erhaltung: vz, winziger Randfehler
Konventions-Taler 1802 IEC, Friedrich August III. (1763–1827), Dav. 850.
Taler 1606 HR Christian II., Johann Georg I. und August (1591–1611), Dav. 7566 (28,90 g). Erhaltung: ss, Patina
Linie 1/6 Taler 1763 EDC, Leipzig, Friedrich August II. (1733-1763), Kahnt 566, Kohl 479. Erhaltung: s-ss
Reichstaler 1614, Saalfeld, Johann Philipp (1603-1625) und seine drei Brüder Friedrich, Johann Wilhelm und Friedrich Wilhelm II., Dav. 7365. Erhaltung: s-ss, gereinigt, entfernte Henkelspur
Taler 1593, Saalfeld, Johann Casimir und Johann Ernst II. (1572–1633), Dav. 9758 (28,80 g). Erhaltung: ss, Patina
20 Kreuzer 1835 Ernst I. (1826-1844), AKS 78. Erhaltung: vz-st, selten in dieser Erhaltung, hübsche Patina
2 Mark 1898 A, Carl Alexander
Händlein Heller ohne Jahr, ca. 1400, (Silber 0,7 g.) Erhaltung: ss-vz
Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt: Taler 1780 Saalfeld, Ludwig Günther II. (1767–1790), Dav. 2770
Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen: Kleine Sammlung von 2 Gulden 1842 und 1852. (Silber ca. 18,5 g fein)
Königreich Württemberg: Interessante Sammlung von 9 Talern, Doppeltalern, Gulden und Doppelgulden aus 1833 bis 1871. (Silber ca. 150 g fein), Erhaltung: ss, vz, vz-st
Gulden 1841 Wilhelm I. (1816-1864), 25-jähriges Regierungsjubiläum, J. 74, AKS 123. Erhaltung: ss, gereinigt
3 Münzen zu 2 Mark aus 1876 bis 1891 aus Bayern, Hessen und Preußen, J. 45, 66, 96 (Silber ca. 30 g fein) Erhaltung: s-ss
2 Mark 1877 G, Großherzog Friedrich I Erhaltung: s-ss
5 Mark 1902 G, Friedrich I, 50-jähriges Regierungsjubiläum Erhaltung: ss, gereinigt
2 Mark 1907 G, Großherzog Friedrich I
20 Mark 1872 G, Friedrich I. (1852-1907), J. 184 (Gold 7,16 g fein).