Goldmedaille Olympiade München Stadtansicht (986er Gold 6,9 gr. fein)
Silbermedaille 1932 von Georgi., Johann Wolfgang von Goethe, (1749-1832), auf Goethes Geburtsstätte. Kopf nach rechts / Eichenblatt. Randpunze: BAYER HAUPTMÜNZSAMT SILBER 900 f., 36,3 mm, 19,90 g. Förschner 85 Erhaltung: vz-st, schöne Patina, mattiert
Versilberte Bronzemedaille von H. Wittig "Zur Vollendung der 200. Münzmaschine durch H. Uhlhorn 1876"
Nürnberg: Zinn-Steckmedaille von J.T. Stettner, auf die Teuerung und das Ende der Hungersnot 1817 mit Leoporello in Original Schatulle
Sayn, Sayn-Altenkirchen, Grafschaft, Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach, 1741-1757. Silbermedaille 1750, von Wihelm Dobicht, auf die Ausbeute der Grube Krautgarte bei Fischbach. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Stempelschneidersignatur// Bergmann mit einem Füllhorn voller Taler im linken Arm steht v. in Bergwerkslandschaft und deutet auf ein Stollenmundloch und einen Schacht mit Förderhaspel, im Abschnitt vier Zeilen Schrift, oben das strahlende Auge Gottes. 34,63 mm; 14,58 g -selten- Fischer/Maué 3.636; M.-J./V. 426; Müseler 8.2/2; Slg. Wilm. 991 Erhaltung: ss-vz, RF
Herborn, Hartenbrod, München etc.: Kleiner Posten von 10 Goldmedaillen, dazu 2 Stk. 1/4 Unze Maple Leaf und 2 Silbermedaillen (Gold 75,69 gr. fein)
Versilberte Aluminium-Gussmedaille von Karl Goetz "Die schwarze Schande, die Wacht am Rhein", Schmähmedaille gegen die französische Besatzung in Rheinland, 1920, 20,1 gr., 56 mm. Erhaltung: vz-st
Silbermedaille von Oertel, Auf die Waffenbrüderschaft des Deutschen Reiches mit Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg, verkörpert von Kaiser Wilhelm II. und Kaiser Franz Joseph I.1914, Zetzmann 3007 (990er Silber 18,1 gr. fein) Erhaltung: ss-vz
Abzeichen Tag der Arbeit 1934
1 Goldmedaille und 1 Silbermedaille "60 Geburtstag Bundeskanzler Helmut Schmidt 1978" in einem Münzetui (Gold 7,50 gr. fein; SIlber 34 gr. fein)
Silbermedaille zum Besuch des japanischen Kaiserpaares 1993 in Etui (Silber 35 gr. fein)
Nancy-Stadt, Preismedaille III. Platz 1914, Bronzemedaille im Original-Etui, 69,07 gr 50 mm, Stadtgöttin mit Wappen, Putte hält Wasserspender
Bronze Medaille 21. April 1969, von Johnson/ Mazzallo, Rom gegründet vor 2.722 Jahren, gekröntes Wappen, Mann hält Gans am Hals, 44,06 gr. 49,00 mm
Zinnmedaille o.J. Werkstatt Loos. Stempel von Hörnlein. Brustbild Jesu nach links, Taufbecken 17.40g., 39,5 mm, GPH 1116 Erhaltung: ss-vz, RF